L?ngere Hitzeperioden, unterbrochen von Starkregenereignissen – die Folgen des Klimawandels sind l?ngst auch in Deutschland sp?rbar. Immer h?ufiger stehen Kommunen wie auch private Haushalte vor der Herausforderung, mit extremen Wetterbedingungen umzugehen. Eine wirkungsvolle und vergleichsweise einfache L?sung sind Zisternen.
Sie erm?glichen, Regenwasser in niederschlagsreichen Zeiten aufzufangen und in Trockenphasen gezielt zu nutzen – etwa f?r Gartenbew?sserung, Toilettensp?lung oder sogar zur Waschmaschinenversorgung. Damit reduzieren Zisternen nicht nur die Belastung der Trinkwasserversorgung, sondern leisten auch einen Beitrag zum Hochwasserschutz, da sie bei Starkregen R?ckhaltevolumen bereitstellen.
Besonders in Einfamilienh?usern haben sich Zisternen mit einem Nutzvolumen von 10 bis 12 Kubikmetern etabliert. Hier setzt Mall mit Betonzisternen auf den idealen Werkstoff: Beton garantiert eine dauerhaft stabile, erd?berdeckte Bauweise und sorgt durch seine nat?rliche K?hlwirkung f?r eine gleichbleibend niedrige Wassertemperatur. So bleibt das Regenwasser frisch, hygienisch und optimal f?r die sp?tere Nutzung. Pflanzen profitieren zudem von weichem Regenwasser, das frei von Kalk ist und damit deutlich vertr?glicher als Leitungswasser.
F?r Fachplaner, Kommunen und Bauherren ist der Einsatz von Betonzisternen daher ein zukunftsweisender Ansatz, um die Auswirkungen des Klimawandels abzufedern, Ressourcen zu schonen und nachhaltige Wasserbewirtschaftung in die Praxis umzusetzen.
Keywords:Regenwassernutzung; Regenwasser; Zisternen; Regenspeicher; Klimawandel; Starkregen; Gartenbew?sserung; Trinkwasserversorgung; Hochwasserschutz
Powered by WPeMatico