Unternehmenstransformationen mit dem „Leading Transformation-Modell 4+1“ planen und gestalten

Das IfUS-Institut, die Unternehmensberatung Kraus & Partner sowie der Transformations- und Leadership-Experte Ali Boujataoui haben gemeinsam ein adaptives Modell f?r erfolgreiche Unternehmenstransformationen entwickelt. Dieses hilft Unternehmen, Transformationsprojekte zu planen und zu realisieren, die au?er ihrer Strategie auch ihre Struktur und Kultur tangieren.

F?r tiefgreifende Unternehmenstransformationen – wie digitale Transformationen, strategische Neuausrichtungen und Restrukturierungen – gibt es keine Patentrezepte und -l?sungen, denn: Jedes Unternehmen hat seine eigene Historie und Kultur sowie Kompetenzen, weshalb es auch vor speziellen Herausforderungen steht. Das macht jede Transformation einzigartig.

Dessen ungeachtet stehen aktuell jedoch viele Unternehmen vor der Frage: Wie gelingt es uns, den aufgrund der ver?nderten Rahmenbedingungen erforderlichen Wandel zu vollziehen und die hierbei angestrebten Entwicklungsziele und betriebswirtschaftlichen Ziele zu erreichen?

Bei der geplanten Transformation die n?tige Flexibilit?t bewahren

Deshalb haben die Unternehmensberatung Kraus & Partner, Bruchsal, das IfUS-Institut f?r Unternehmenssanierung an der SRH University Heidelberg sowie der Transformations- und Leadership-Experte Ali Boujataoui das „Leading Transformation-Modell 4+1“ entwickelt, das Unternehmen sozusagen als Kompass beim Planen und Managen komplexer Change- und Transformationsprozesse dient. Dies unter anderem, weil es ihnen hierbei laut Prof. Dr. Henning Werner, dem Leiter des IFUS-Instituts, mit seinen 4+1 Erfolgsdimensionen „ein strukturiertes Vorgehen erm?glicht, das alle erfolgsrelevanten Faktoren ber?cksichtigt, ohne ihnen ein standardisiertes Verfahren aufzuzwingen“.

Die Erfolgsdimensionen des Transformationsmodells
Die 4+1-Erfolgsdimensionen dieses adaptiven Transformationsmodells sind:

Dimension 1: Shape the Business – Sie zielt darauf ab, Klarheit dar?ber zu gewinnen, was genau am Gesch?ftsmodell ver?ndert werden soll. Dies ist speziell bei historisch gewachsenen Unternehmen nicht trivial. „Shape the Business“ fokussiert auf eine strategische Neuausrichtung zur verbesserten Wertsch?pfung. Hierbei werden unter anderem die vier Ebenen „(Kern-)Problem“, „Standortbestimmung“, „Vision/Strategie“ und „Gesch?ftsmodell“ adressiert.

Dimension 2: Design the Organization – Sie tr?gt der Tatsache Rechnung, dass
jede Transformation auch die Art, wie
-Leistungen erbracht,
-Entscheidungen getroffen und
-Menschen bef?higt werden,
auf den Pr?fstand stellt; des Weiteren, dass jede Organisation, die in einem dynamischen Umfeld bestehen m?chte, ein intelligentes Zusammenspiel von Leistungs- und Anpassungsf?higkeit braucht. Sie zielt darauf ab, die erforderlichen Strukturen zu schaffen, dass die operative Performance optimiert und die k?nftig ben?tigten Kompetenzen aufgebaut werden k?nnen; des Weiteren die Strukturen existieren, die Innovation erm?glichen und ein Governance gelingt, das Orientierung bietet, ohne zu l?hmen.

Dimension 3: Win People – Sie tr?gt der Tatsache Rechnung, dass Transformationen stets Personen erfordern, die diese mittragen und -gestalten und Ver?nderung nicht durch Anweisungen, sondern nur durch ?berzeugung, Beteiligung und Dialog gelingt; des Weiteren, dass es gerade in unsicheren Phasen einer F?hrung bedarf, die Orientierung gibt, und einer Kommunikation, die Vertrauen schafft. Sie zielt darauf ab, das Zusammenspiel der vier Elemente F?hrung, Kommunikation, Empowerment und Stakeholder-Einbindung so zu gestalten, dass der angestrebte Wandel erm?glicht wird und die Ver?nderung tragf?hig ist.

Dimension 4: Deliver Value – Diese Dimension zielt darauf ab, die Transformation so umsetzen, dass die angestrebten Entwicklungsziele und betriebswirtschaftlichen Ziele nachhaltig erreicht werden. Dies setzt einen Dreiklang aus
-einer geeigneten Umsetzungsstruktur,
-einer klaren Performanceorientierung und
-einem starken Transformationsteam
als Treiber der Ver?nderung voraus. Zudem gilt es im Prozessverlauf regelm??ig zu pr?fen, ob der eingeschlagene Weg zum Ziel (noch) richtig ist oder dieser aufgrund ver?nderter Rahmenbedingungen oder neuer Erkenntnisse angepasst werden muss.

Dimension 4+1: Lead Yourself – Diese Dimension zielt auf eine bewusste Selbstf?hrung der Personen ab, die die Transformation so ma?geblich (mit-)gestalten wie die Top-F?hrungskr?fte, da sie
-die sichtbaren Treiber der Ver?nderung sind und
-durch ihr Verhalten au?er den Entscheidungen, auch das Tempo sowie den Tiefgang der Transformation pr?gen.

Das setzt bei ihnen au?er einem entsprechenden Selbst-Bewusstsein auch die F?higkeit zur Selbstreflexion und die Bereitschaft zum Lernen voraus. Zudem m?ssen sie, da das F?hren in Transformationsprozessen stets fordernd ist, wissen, was ihre Energiequellen sind, und daf?r sorgen k?nnen, dass diese nicht versiegen. Au?erdem ist eine innere Klarheit dar?ber n?tig „Wo liegt mein pers?nlicher Wirksamkeitsschwerpunkt in der Transformation?“, um im Transformationsprozess die angestrebte Wirkung zu entfalten.

Das Leading Transformation-Modell 4+1 hat sich in Projekten bew?hrt

Das inzwischen in zahlreichen Projekten praxiserprobte „Leading Transformation-Modell 4+1“ kann laut Prof. Dr. Georg Kraus, dem Inhaber der Unternehmensberatung Kraus & Partner, Unternehmen, die vor der Notwendigkeit einer Transformation stehen, „als Kompass bzw. Masterplan bei Planen und Managen der damit verbundenen Changeprozesse dienen, und somit einen fundamentalen Beitrag zum Erreichen ihrer Ziele leisten.

N?here Info ?ber das Transformationsmodell erhalten interessierte Personen und Organisationen, sofern gew?nscht, auf Anfrage vom IfUS-Institut f?r Unternehmenssanierung (www.ifus-institut.de), der Unternehmensberatung Kraus & Partner (www.kraus-und-partner.de ) oder dem Transformations- und Leadership Experten Ali Boujataoui

Keywords:Unternehmenstransformation, Transformation, Changemanagement, Transformationsmodell

adresse

Powered by WPeMatico