Syndigo-Studie 2025: Unvollständige, ungenaue Produktinformationen schädigen Markenimage und Kaufbereitschaft

77 % der europ?ischen Verbraucher bewerten Marken negativ aufgrund unzureichender Produktinformationen; 31 % sind vom Kauf entt?uscht.

Rund drei von vier Verbrauchern in Europa bewerten eine Marke negativ, wenn H?ndler und Hersteller online nur unzureichende oder fehlerhafte Produktinformationen zur Verf?gung stellen. Das zeigt die Studie „State of the Product Experience 2025“, die das Markforschungsinstitut YouGov im Auftrag von Syndigo, weltweit f?hrender Anbieter von End-to-End-L?sungen f?r das Product Experience Management (PXM) (www.syndigo.com), durchgef?hrt hat. Besonders Konsumenten in Frankreich (85 %) und im Vereinigten K?nigreich (UK, 80 %) haben ein negatives Markenbild, wenn Produktdaten online unvollst?ndig oder nicht genau genug sind, w?hrend dieser Effekt im internationalen Vergleich in Deutschland am wenigsten ausgepr?gt ist (65 % der Konsumenten). Drei von zehn europ?ischen Verbrauchern waren in den letzten sechs Monaten von einem Produkt entt?uscht, weil dieses nicht den Online-Informationen entsprach. Rund 20 % der Konsumenten haben ein solches Produkt aus diesem Grund direkt retourniert. Insgesamt setzen die Studienergebnisse ein deutliches Signal f?r die wachsende Bedeutung von pr?zisen und umfassenden Produktinformationen sowie deren Einfluss auf Markenwahrnehmung und -treue.

Die YouGov-Studie, in der insgesamt mehr als 8.500 Konsumenten weltweit zu ihrem Kaufverhalten befragt wurden, l?sst somit auf eine positive Korrelation zu akkuraten Produktinformationen schlie?en. Denn wenn eine Produktbeschreibung korrekte und detaillierte Informationen liefert, sind Verbraucher eher bereit, eine Kaufentscheidung zugunsten des Anbieters zu treffen. „Unvollst?ndiger Produkt-Content kann eine signifikant negative Auswirkung auf die Markenleistung und das Vertrauen der Verbraucher haben“, erkl?rt Simon Angove, CEO von Syndigo. „Unternehmen, die darauf achten, vollst?ndige und hochwertige Inhalte bereitzustellen, k?nnen das Produkterlebnis der Konsumenten steigern, Markentreue aufbauen und mehr Verk?ufe erzielen.“

Deutschland eher unerfahren mit optimalen Produkterlebnissen
In Sachen Produkterlebnis sind deutsche Verbraucher zweigeteilt. Denn die H?lfte der deutschen Konsumenten ist weniger geneigt, ein Produkt zu kaufen, wenn die Produktinformationen mangelhaft sind – das hei?t, es gibt nur minimale Beschreibungen, wenige Bilder oder keine Spezifikationen. Dabei steigt dieser Einfluss mit zunehmendem Alter der Befragten. Generell geh?ren jedoch Basisinformationen wie Gewicht, Material, Abmessungen etc. (44 %), Eigenschafts- und Funktionsbeschreibungen (42 %) und gegen?berstellende Produktvergleiche (32 %) zu den wichtigsten Entscheidungsfaktoren deutscher Verbraucher. Hinzu kommt, dass sich immerhin 55 % der Konsumenten aus Deutschland eher einem Shop oder einer Marke zuwenden, wenn sie dort schnell die gew?nschten Informationen finden.

Frankreich legt Wert auf schnell auffindbare Produktinformationen
Anders als in anderen europ?ischen L?ndern sehen in Frankreich lediglich 36 % der Konsumenten bei mangelnden Produktinformationen von einem Kauf ab. Eigenschafts- und Funktionsbeschreibungen (52 %), Basisinformationen wie Gewicht, Material, Abmessungen etc. (41 %) sowie 360-Grad-Ansichten der Produkte (40 %) geh?ren zu den wichtigsten Entscheidungsfaktoren franz?sischer Verbraucher. F?r 79 % der Konsumenten aus Frankreich ist das schnelle Finden der gew?nschten Produktinformationen zumindest Grund genug, einen Shop oder eine Marke anderen vorzuziehen.

In UK z?hlen Basis-Informationen noch immer am meisten
Was das Produkterlebnis betrifft, sind auch die britischen Verbraucher in zwei Lager geteilt. Die H?lfte von ihnen tendiert eher dazu, ein Produkt nicht zu kaufen, wenn die Produktinformationen unzureichend sind. Wichtigste Entscheidungsfaktoren britischer Verbraucher sind Eigenschafts- und Funktionsbeschreibungen (63 %), Basisinformationen (58 %) sowie allgemeine Bilder der Produkte und Verpackungen (39 %). Diese Informationen aber entsprechend schnell abrufen zu k?nnen, ist f?r 71 % der Konsumenten im Vereinigten K?nigreich Anlass daf?r, sich eher einem bestimmten Shop oder einer gewissen Marke zuzuwenden.

In Europa entscheidend: schnell auffindbare und pr?zise Produktinformationen
„W?hrend der grunds?tzliche Wunsch nach detaillierten Angaben weltweit verbreitet ist, sehen wir in Europa eine st?rkere Betonung auf die Verf?gbarkeit dieser Informationen und die schnellere Auffindbarkeit“, res?miert Karim Iskandar, CEO International & Managing Director bei Syndigo. „Unsere Product Experience Cloud unterst?tzt Unternehmen dabei, diese Anforderungen effektiv zu erf?llen. Sie bietet die M?glichkeit, Produktinformationen in Echtzeit zu steuern und zu optimieren, um so die Kaufentscheidung zu beeinflussen und die Markenbindung zu st?rken. Der europ?ische Markt zeigt, wie wichtig es ist, die Produktdarstellung nicht nur inhaltlich, sondern auch in ihrer Zug?nglichkeit zu perfektionieren, um im als Hersteller oder H?ndler erfolgreich zu sein.“

Den vollst?ndigen Bericht mit den Erkenntnissen f?r Ihre Region k?nnen Sie online vorbestellen bzw. downloaden unter https://syndigo.com/ebook/state-of-product-experience-2025/.

Keywords:Product Experience Management, Product Information Management, Produktdaten, Studie

adresse

Powered by WPeMatico