Strategie statt Aktionismus: Resilienz wirksam stärken

Resilienzberater:in werden und Unternehmenserfolg mitgestalten

Ein Gesundheitstag reicht nicht aus. Ein einmaliges F?hrungskr?ftetraining zur Stressbew?ltigung auch nicht. Wer Resilienz wirklich im Unternehmen verankern will, muss tiefer gehen – systemisch denken, gezielt priorisieren und strukturiert handeln. Genau hier setzt die berufsbegleitende Ausbildung zum/zur zertifizierten Resilienzberater:in von und mit Prof. Dr. Jutta Heller an, die im November 2025 in ihren neunten Durchgang startet.

**Mehr als Einzelma?nahmen: Resilienz als systemische Aufgabe**

Resilienzst?rkung im betrieblichen Kontext ist komplex. Es gibt keine universelle Checkliste, die f?r jede Organisation passt. Vielmehr braucht es individuell zugeschnittene Konzepte, eine gute Diagnostik, ein strategisches Vorgehen – und Menschen, die diesen Prozess professionell begleiten k?nnen. Resilienzberater:innen sind f?r diese Aufgabe qualifiziert: Sie beraten intern oder extern, analysieren, setzen Schwerpunkte, coachen, trainieren und koordinieren. Sie stellen sicher, dass Resilienz nicht auf eine kurzfristige Ma?nahme reduziert wird, sondern Teil der Organisationsentwicklung wird.

**Drei Ebenen – ein Ziel: resiliente Organisationen**

Die Ausbildung vermittelt das Know-how, um Resilienz auf drei zentralen Ebenen wirksam zu st?rken:

– DAS INDIVIDUUM: Resilienzf?rderung durch Trainings, Coachings, Reflexionsangebote und Integration in PE-Ma?nahmen
– DAS TEAM: Entwicklung einer konstruktiven Fehler- und Feedbackkultur, Wertearbeit, klare Rollen und Strukturen
– DIE ORGANISATION: Strategische F?hrungskr?fteentwicklung, Vertrauenskultur, flexible und sichere Rahmenbedingungen

Nur das Zusammenspiel dieser Ebenen erm?glicht es, die Resilienz des Gesamtsystems wirksam zu entwickeln. Ein resilientes Unternehmen braucht sowohl starke Mitarbeitende als auch resilienzf?rdernde Strukturen und F?hrung.

**Der Weg zur Strategie: ein Kaleidoskop an M?glichkeiten**

Statt auf standardisierte Programme zu setzen, entwickeln Resilienzberater:innen einen ma?geschneiderten Ma?nahmenmix – wie in einem Kaleidoskop, das sich je nach Perspektive neu ordnet. Auf individueller Ebene k?nnen etwa Resilienz-Coachings, Micro-Learning-Formate oder die Integration von Resilienzaspekten in bestehende Personalentwicklungsma?nahmen eingesetzt werden. Auf Teamebene geht es um Wertearbeit, um konstruktive Feedbackformate oder die Flexibilisierung des Rollenverst?ndnisses. Auf organisationaler Ebene stehen Ma?nahmen im Fokus wie die Sensibilisierung der F?hrungskr?fte f?r mentale Gesundheit, der Aufbau von Strukturen mit erweitertem Handlungsspielraum oder die Einf?hrung einer Unternehmenskultur, die auf Vertrauen basiert.

Der Erfolg wird regelm??ig evaluiert und die Strategie flexibel weiterentwickelt – im Dialog mit Personalentwicklung, BGM und der F?hrungsebene. In der Ausbildung zum/zur Resilienzberater:in erhalten die Teilnehmer:innen genau diese Kompetenz: Resilienz strategisch im Unternehmen zu verankern.

**Eckdaten Ausbildung Resilienzberatung**

>> Modulares, berufsbegleitendes Programm: Drei Live-Online-Module + ein Pr?senzseminar + Zertifizierung (Start November 2025)
>> Inhaltliche Schwerpunkte: Resilienz-Intervention auf allen Ebenen (Individuum – Team – Organisation), ganzheitlicher Resilienz-Ansatz, authentische Haltung als Resilienzberater:in
>> Leitung: Prof. Dr. Jutta Heller – Resilienz-Expertin mit ?ber 30 Jahren Erfahrung
>> Zielgruppe: Coaches, Trainer:innen, Berater;innen, HR, PE, BGM und F?hrungskr?fte, die Resilienz ganzheitlich gestalten wollen

Mehr Informationen & Beratungsgespr?ch: www.juttaheller.de/resilienz-akademie/ausbildung-resilienzberater

Keywords:Resilienzberater, Resilienz, Resilienzausbildung, Resilienzberatung

adresse

Powered by WPeMatico