Solarize wird zum vollständigen Abrechnungssystem für dezentrale Energieprodukte

Neues Nebenbuch f?r Mieterstrom schlie?t L?cke zwischen Z?hlwert und Zahlungseingang:
Die ESDG nutzt Solarize bereits als vollst?ndiges Nebenbuch

Die Solarize-Plattform erweitert ihren Funktionsumfang: Ab sofort k?nnen Kunden Solarize als vollwertiges Nebenbuch f?r die Mieterstrom-Abrechnung nutzen. Mit der Neuerung wird erstmals der komplette Prozess von der Z?hlwerterfassung bis zum Zahlungseingang in der Solarize-Plattform abgebildet. So k?nnen beispielsweise Mieterstromabteilungen von EVUs ihre Gesch?ftsprozesse weitgehend au?erhalb des Lieferantensystems abbilden. Als erster Kunde nutzt die ESDG (Energie- und Servicegesellschaft Deutschland mbH) Solarize bereits erfolgreich als vollst?ndiges Nebenbuch.

Bislang erstellte Solarize f?r seine Kunden zwar pr?zise Mieterstrom-Abrechnungen und generierte detaillierte Debitoren-Buchhaltungsexporte. Die weiteren Finanzprozesse und das Forderungsmanagement mussten jedoch in den bestehenden Buchhaltungssystemen der Unternehmen abgewickelt werden. Dies f?hrte zu einer doppelten Datenhaltung und manuellem Aufwand.

Flexibilit?t und Effizienz f?r Kunden im Mittelpunkt
„Unsere Kunden haben uns immer wieder nach einer L?sung gefragt, die alle Mieterstromprozesse in einem System b?ndelt“, erkl?rt Frederik Pfisterer, Gr?nder und Gesch?ftsf?hrer von Solarize. „Mit der Erweiterung der Solarize-Plattform um Nebenbuch-Funktionalit?ten schlie?en wir diese L?cke und erm?glichen unseren Kunden, das Gesch?ftsfeld Mieterstrom in einer eigenst?ndigen Abteilung losgel?st von der Lieferantenrolle abzubilden und so durch schlanke Prozesse interne Ressourcen zu sparen. Diese k?nnen sie nun f?r die strategische Weiterentwicklung und den Ausbau des Vertriebs f?r Vor-Ort-Versorgungsmodelle nutzen.“

Umfassende neue Funktionen f?r effizientes Management
Der Aufstieg zum vollst?ndigen Nebenbuch bringt erhebliche Vereinfachungen mit sich: Kunden- und Zahlungsdaten m?ssen nur noch in Solarize gepflegt werden, was die doppelte Datenhaltung eliminiert. An das Hauptbuch werden lediglich aggregierte Summenbuchungen ?bertragen, wodurch der Aufwand f?r Abrechnungs- und Finanzabteilungen erheblich reduziert wird. Zu den wichtigsten neuen Funktionen geh?ren ein vollst?ndiger Zahlungsabgleich mit automatischer Zuordnung zu Kundenkonten, detaillierte ?bersichten ?ber offene Posten sowie ein integriertes Mahnwesen.

„Uns war klar: Wenn wir Mieterstrom als eigenst?ndiges Gesch?ftsfeld ausbauen wollen, brauchen wir daf?r die richtigen Werkzeuge. Mit Solarize haben wir jetzt eine L?sung, die speziell auf die Anforderungen von Vor-Ort-Versorgungsmodellen zugeschnitten ist – ohne Kompromisse bei der kaufm?nnischen Abwicklung. Das gibt uns die Flexibilit?t und Geschwindigkeit, die wir in diesem dynamischen Markt brauchen“, berichtet Thomas Weber, Gesch?ftsf?hrer der ESDG.
Dar?ber hinaus erm?glicht die Solarize-Plattform rollierende Abrechnungen und kann in K?rze auch Proforma-Abrechnungen zum Jahres-Stichtag erstellen.

Transparenz und Zeitersparnis durch Integration
„Die Erweiterung unserer Leistungen um die Nebenbuchfunktionalit?ten ist ein entscheidender Baustein f?r ein effizientes Mieterstrom-Management“, so Pfisterer weiter. „W?hrend im Hauptbuch alle Str?nge zusammenlaufen, k?nnen unsere Kunden nun alle Einzeltransaktionen und kundenspezifischen Details ausschlie?lich in Solarize verwalten. Das schafft Ende-zu-Ende Transparenz und spart Zeit.“
Solarize positioniert sich als Komplettl?sung f?r dezentrale Energieprodukte

Mit der Integration aller Prozesse von der Messung bis zur Zahlung wird die Plattform zu einem zentralen Werkzeug f?r Unternehmen im Mieterstrom-Bereich. Auch die j?ngst erlangte ISO 27001-Zertifizierung des Berliner Unternehmensstandorts f?r die Entwicklung und den Betrieb der Meter-to-Cash-Plattform unterstreicht dabei das Engagement f?r h?chste Qualit?tsstandards sowie die Verpflichtung zum maximalen Schutz der Daten von Kunden und Partnern.

Keywords:Solarize,Abrechnungssystem,Energieprodukte

adresse

Powered by WPeMatico