Egal ob privat oder im Job: Es gibt Menschen, die gehen so lange an ihre Grenzen, bis sie unter der einen unerwarteten Krise, die das Fass zum ?berlaufen bringt, zusammenklappen. Und es gibt Menschen, denen es gelingt, auch unter Druck und Belastungen f?r sich zu sorgen, so dass sie Krisen unbeschadet ?berstehen, ja sogar daran wachsen k?nnen. Es gibt Teams, die in Krisen auseinanderdriften – und andere, die genau dann enger zusammenr?cken und kreative L?sungen finden. Es gibt Unternehmen, die an Transformationen zerbrechen – und solche, die gerade aus der Herausforderung ihre Innovationskraft entwickeln.
Was diese Unterschiede ausmacht, hat einen Namen: Resilienz. Sie beschreibt die F?higkeit, in Krisen denk- und handlungsf?hig zu bleiben, R?ckschl?ge zu verarbeiten und gest?rkt weiterzumachen – als Mensch, als Team, als Organisation.
In der Ausbildung zum/zur zertifizierten Resilienzberater:in von und mit Prof. Dr. Jutta Heller erhalten die Teilnehmenden die n?tigen Werkzeuge, um Krisenfestigkeit zu st?rken. Die renommierte berufsbegleitende Weiterbildung startet im November 2025 in ihren zehnten Durchgang.
** Die Krise als Wendepunkt verstehen **
Das Wort „Krise“ stammt vom griechischen „krisis“ (Entscheidung, Wendepunkt) – also eine Situation, in der die bisherigen Denkmuster und Strategien nicht mehr greifen und eine Neuorientierung notwendig wird. Eine Krise ist kein dauerhafter Zustand, sondern eine Phase von erh?hter Instabilit?t, die dazu zwingt, Altes loszulassen und Neues zu entwickeln.
In Krisen geraten Menschen, Teams und Unternehmen unter Druck: Emotionen fahren Achterbahn, Routinen brechen weg, Entscheidungen werden schwieriger. Der erste Impuls ist oft Ohnmacht, Schock, Wut oder Verdr?ngung. Erst wenn die Denkf?higkeit wiederhergestellt ist, kann der Prozess der Akzeptanz, Kl?rung und Anpassung beginnen – und genau das gelingt resilienten Menschen schneller und besser.
** Wie ausgebildete Resilienzberater:innen in Krisen unterst?tzen **
Krisen kommen selten geplant und nie gelegen. Sie brechen Routinen auf, stellen Selbstverst?ndliches infrage und erzeugen das Gef?hl von Kontrollverlust. Emotionsregulation, n?chternes Analysieren und konstruktives Handeln in Krisen muss erlernt und ge?bt werden.
Professionelle Resilienzberater:innen helfen, diese Kompetenzen gezielt aufzubauen: Sie kennen die psychologischen Prozesse und sie verstehen, wie Menschen und Systeme reagieren. In der berufsbegleitenden Ausbildung zum/zur Resilienzberater:in bei Prof. Dr. Jutta Heller lernen die Teilnehmenden …
– wie sich Krisen systematisch und objektiv analysieren lassen
– welche Ressourcen f?r die Krisenpr?vention und Krisenbew?ltigung zur Verf?gung stehen
– wie sie beim Sammeln und Bewerten von Optionen unterst?tzen k?nnen
– wie sie Entscheidungen ansto?en und zum Aktivwerden motivieren
Der n?chste Kurs startet Mitte November 2025.
** Eckdaten Ausbildung Resilienzberatung **
+ Modulares, berufsbegleitendes Programm: 3 Live Online Module | 1 Pr?senzseminar | Optionale Zertifizierung
+ Zielgruppe: Coaches, Trainer:innen, Berater:innen, HR, PE, BGM und F?hrungskr?fte, die Resilienz ganzheitlich gestalten wollen
+ Inhaltliche Schwerpunkte: Resilienz-Interventionen auf den Ebenen Individuum – Team – Organisation | Ganzheitlicher Resilienz-Ansatz | Die Rolle als Resilienzberater:in
+ Leitung: Prof. Dr. Jutta Heller – Resilienz Expertin mit ?ber 30 Jahren Erfahrung
+ Kurs-Start: November 2025
Mehr Informationen & Anmeldung: www.juttaheller.de/resilienz-akademie/ausbildung-resilienzberater
Keywords:Krise, Resilienz, Organisationale Resilienz, resiliente Unternehmen, Resilienzausbildung, Resilienzberatung, Resilienzberater, Resilienzfaktoren, Krisenkompetenz, Change, VUKA, VUCA
Powered by WPeMatico