Netztal AG aus Baar plant umfangreiche Recycling-Projekte in Indonesien, Afrika und Südosteuropa

Die Netztal AG ist ein Schweizer Unternehmen, das auf die Verarbeitung und Entwicklung von Verpackungsmaschinen aus Kunststoffen wie PE, PP und PET spezialisiert ist.

Es ist l?ngst kein Geheimnis mehr, dass die Ressourcen der Erde immer knapper werden. Durch Recycling k?nnen diese Ressourcen wiederverwendet werden, wodurch sich die Natur erholen kann und einiges an Energie eingespart wird. Insbesondere die Wiederverwertung von Kunststoffen tr?gt zu einer Verringerung der geopolitischen Abh?ngigkeit von Erd?l- und Erdgas-F?rderl?ndern bei und leistet einen gro?en Beitrag zum Umweltschutz. In einigen L?ndern hinkt das Abfallwirtschaftskonzept jedoch weit hinterher. Die Netztal AG hat nun ein Projekt konzipiert, das die dortigen strukturellen Reformen positiv beeinflussen kann.

KEIN GETRENNTES ABFALLSAMMELSYSTEM IN BOSNIEN UND HERZEGOWINA

Die Netztal AG plant Recycling-Projekte, die insbesondere in Afrika, Indonesien und S?dosteuropa umgesetzt werden sollen. Speziell in diesen L?ndern gilt die Abfallwirtschaft bislang als ein unterentwickelter Wirtschaftsbereich. Hier besteht in s?mtlichen Bereichen, von der Logistik bis hin zur Ausf?hrung und Kontrolle von Recycling-Ma?nahmen Optimierungsbedarf.
In Bosnien und Herzegowina gibt es beispielsweise bislang kein getrenntes Abfallsammelsystem. Der M?lltrennungsprozess findet lediglich in gr??eren Gemeinden statt, wo die Abfallverwertungsanlagen von privaten und staatlichen Unternehmen gef?hrt werden. Offiziellen Sch?tzungen zufolge landen hier jedoch nur etwa f?nf Prozent der kommunalen Abf?lle.
Die Netztal AG aus Baar reiht sich mit ihrem Recycling-Konzept in eine ganze Kette von Studien und Projekten ein, die von internationalen Finanzinstitutionen und lokalen Beh?rden finanziert werden, um die dort herrschende Situation zu verbessern.

PLASTIKABFALL NEUES LEBEN EINHAUCHEN

Das Recycling-Projekt der Netztal AG sieht vor, Plastikabf?lle von den Stra?en, Haushalten und Gewerben einzusammeln, zu sortieren und aufzubereiten. Anschlie?end sollen mithilfe von runderneuerten Spritzgussmaschinen neue Haushalts- und Gartenprodukte entstehen. Ausgediente Plastikflaschen und Einweg-Geschirr k?nnen zum Beispiel zu Lunchboxen, Trinkflaschen, Blument?pfen oder sogar Lichtschaltern verarbeitet werden.

NETZTAL AG SCHAFFT NEUE ARBEITSPL?TZE RUND UM DIE KOMPLETTE WERTSCH?PFUNGSKETTE

Die Recycling-Projekte der Netztal AG bringen verschiedene Vorteile mit sich. Plastikabf?lle werden aufbereitet und zu neuen Produkten verarbeitet, statt die Natur und Gew?sser zu verschmutzen. Dadurch werden wertvolle Ressourcen geschont und der Energieverbrauch der L?nder gesenkt. Die Netztal AG bildet dar?ber hinaus Mitarbeiter darin aus, Kunststoffe zu sortieren, aufzubereiten und mithilfe der Spritzgussmaschinen zu neuen Produkten zu verarbeiten. Dadurch werden neue Arbeitspl?tze rund um die komplette Wertsch?pfungskette geschaffen.

SPRITZGUSSMASCHINEN ERHALTEN ZWEITEN LEBENSZYKLUS

F?r die Herstellung neuer Kunststoffprodukte kommen bei der Netztal AG sogenannte Spritzgussmaschinen zum Einsatz. In diesen Maschinen werden die Kunststoffe so stark erhitzt, dass sie sich verfl?ssigen. Die Fl?ssigkeit wird anschlie?end mithilfe einer Schnecke in einen formgebenden Hohlraum (Werkzeug) gef?llt, gepresst und anschlie?end abgek?hlt. Dadurch erh?lt der Kunststoff seine gew?nschte, verfestigte Form. Hans-Christoph V?hringer von der Netztal AG hat die Erfahrung gemacht, dass diese Spritzgussmaschinen in vielen Betrieben fr?her oder sp?ter aussortiert und weggeworfen werden. Die Netztal AG hat sich stattdessen f?r ein zweifaches Recycling entschieden. Die Spritzgussmaschinen erhalten hier nach der Runderneuerung einen zweiten Lebenszyklus und werden so aufbereitet, dass sie auch weiterhin f?r die Herstellung neuer Kunststoff-Produkte zum Einsatz kommen k?nnen. Dadurch werden Rohstoffe und Energien geschont, die sonst f?r die Produktion neuer Spritzgussmaschinen und Kunststoffe anfallen w?rden.

EIN SAMMELKONZEPT F?R HAUSHALTE, GEWERBE UND NATURR?UME

Die Netztal AG bietet ein komplettes Projektmanagement sowie Training im Bereich „Sammeln, Sortieren, Aufbereiten und Herstellen von Kunststoffprojekten“ an. Im Rahmen dieses Projektmanagements k?nnen Sammelkonzepte f?r Haushalte, Gewerbe und Naturr?ume erstellt werden. In diesem Zusammenhang bildet die Netztal AG Mitarbeiter dazu aus, Kunststoff zu sortieren und aufzubereiten, sowie mithilfe von Spritzgussmaschinen zu neuen Kunststoffprodukten zu verarbeiten.

KUNSTSTOFF-RECYCLING HAT ZAHLREICHE POSITIVE AUSWIRKUNGEN AUF DIE UMWELT

Kunststoff z?hlt aufgrund seiner vielseitigen Formbarkeit, Stabilit?t, Hygiene und des geringen Gewichts zu den beliebtesten Verpackungsmaterialien und findet in zahlreichen, verschiedenen Bereichen Anwendung. Wird er fachgerecht entsorgt, bietet Plastik dar?ber hinaus optimale Voraussetzung, um recycelt zu werden und dem Wertstoffkreislauf erhalten zu bleiben.
Bei Kunststoffabf?llen handelt es sich n?mlich nicht um M?ll, sondern um einen wertvollen Sekund?rrohstoff, dessen Wiederverwertung folgende Vorteile mit sich bringt:
-Geringerer Energieverbrauch und weniger CO2-Emissionen als f?r die Herstellung von Neuware ben?tigt wird
-Nicht erneuerbare Ressourcen werden geschont, da Neuware durch Recycling-Produkte ersetzt wird
-Wird Kunststoff nicht verbrannt, sondern wiederverwertet, reduziert sich der Aussto? von Treibhausgasen
-Kunststoff weist auch im recycelten Zustand zahlreiche positive Eigenschaften auf und kann f?r hochwertige Produkte genutzt werden

?BER DIE NETZTAL AG

Die Netztal AG wurde 2014 im schweizerischen Baar gegr?ndet und ist auf die Entwicklung und Vermarktung von Verpackungsmaschinen f?r Lebensmittel und Getr?nke, sowie die Aufbereitung und den Handel von Spritzgussmaschinen spezialisiert. Das Unternehmen bietet ein breites Spektrum an Werkzeugen an, wodurch s?mtliche Kunststoffprodukte hergestellt werden k?nnen. Dar?ber hinaus bietet die Netztal AG an, kundenspezifische neue Werkzeuge anzufertigen, sodass auch individuelle Wunsch-Produkte aus Kunststoff entstehen k?nnen.
Ein Kerngebiet der Netztal AG ist die Entwicklung von Prototypen f?r die Verpackung basierend auf PET. F?r Manufakturen und kleine bis mittelgro?e Betriebe bieten Hans-Christoph V?hringer und sein Team eine Maschine an, die PET-Getr?nkedosen produzieren und bef?llen kann. PET-Getr?nkedosen sind im Vergleich zur Aluminium-Variante deutlich kosteng?nstiger und k?nnen auch aus Recycling-PET hergestellt werden.

?BER HANS-CHRISTOPH V?HRINGER

Hans-Christoph V?hringer ist Gesch?ftsf?hrer der Netztal AG. Neben der Verarbeitung und Vermarktung von recycelten Kunststoffen widmet er sich dem Motorsport. V?hringer war jahrelang als Fahrzeugingenieur bei Mercedes und Audi t?tig und entwickelte unter anderem das Audi-Modell, mit dem Frank Biela bei den DTM 1991 einen historischen Sieg in der Geschichte des Motorsports erzielte. Hans-Christoph V?hringer ist sich der Bedeutung, die die Arbeit der Netztal AG f?r die Umwelt hat, bewusst. Aus diesem Grund legt er Wert darauf, dass nicht nur Kunststoffabf?lle, sondern auch die Spritzgussmaschinen, die zu deren Verarbeitung ben?tigt werden, einen zweiten Lebenszyklus erhalten. Durch die Recycling-Projekte des Unternehmens m?chte er die Bev?lkerung f?r das Thema sensibilisieren und zeigen, welches Potenzial im Material Kunststoff steckt.

Keywords:Hans-Christoph V?hringer, Hans Christoph V?hringer, Netztal AG

adresse

Powered by WPeMatico