„Von der Idee zur Wirkung: KI als Grundlage f?r greifbare praxisorientierte Ergebnisse mit nachhaltigem Nutzen“ – so lautet der Titel eines KI-Workshops, den die Unternehmensberatung Machw?rth Team International (MTI), Visselh?vede, entwickelt hat und Unternehmen anbietet.
In dem Workshop identifizieren MTI-Berater mit Projekt- und Arbeitsteams in Unternehmen m?gliche Anwendungsf?lle f?r einen KI-Einsatz in ihrer Organisation und entwerfen mit ihnen eine Roadmap f?r das Einf?hren ausgew?hlter KI-Tools sowie Umsetzen der KI-Strategie. Dabei profitieren sie auch von der Erfahrung, die MTI
-selbst mit der Nutzung zahlreicher KI-Tools und -Systemen in der eigenen Organisation sowie
-beim Einf?hren von diesen und Implementieren von KI-gest?tzten Probleml?sungen in Unternehmen weltweit
gesammelt hat.
Die KI-Workshop-Ziele
Konkrete Workshop-Ziele sind:
-Die Teilnehmer sollen den KI-Reifegrad ihrer Organisation anhand einer vorgegebenen strukturierten Checkliste klar einsch?tzen k?nnen.
-Sie sollen konkrete (Projekt-)Ideen f?r einen KI-Einsatz sowie das Implementieren neuer KI-gest?tzter Probleml?sungen in ihrer Organisation entwickeln. Und:
-Sie sollen bei ihrer R?ckkehr in den Arbeitsalltag eine To-do-Liste haben, um die erfolgversprechendsten Ideen in ihrer Organisation bzw. ihrem Bereich umzusetzen – und zwar ohne Umwege und Experimente ins Blaue.
Zun?chst erfolgt im Workshop eine Standortbestimmung
Um diese Ziele zu erreichen, erfolgt in dem Workshop zun?chst eine Standortbestimmung damit klar ist,
-welche Erfolgsvoraussetzungen im Umfeld der Teilnehmer bereits existieren,
-wo noch ein „Entwicklungsbedarf“ besteht und
-welche Potenziale in ihrer Organisation bzw. ihrem Bereich aktuell noch ungen?tzt bleiben –
sodass eine Grundlage f?r die Entscheidung existiert, was kurzfristig und was eher mittel- und langfristig m?glich ist.
Betrachtet werden dabei die Ebenen
-Strategie & Organisation,
-technologische Grundlagen,
-Kompetenzen & Kultur
-Prozesse & Use Cases sowie
-Akzeptanz & Change.
Die Standortbestimmung dient als Grundlage f?r das Formulieren realistischer Ziele und Ma?nahmen, so dass die Erfolgswahrscheinlichkeit bei der Umsetzung steigt.
Potenzielle KI-Einsatzbereiche werden identifiziert
Hierauf aufbauend ermitteln die Workshop-Teilnehmer dann potenzielle KI-Einsatzbereiche bzw. Anwendungsfelder in ihrer Organisation. Dabei fungieren die MTI-Workshop-Moderatoren auch als Impulsgeber, welche KI-gest?tzten Probleml?sungen aus ihrer Warte – unter anderem aufgrund des „Stands der Technik“, des Gesch?ftsfelds des Unternehmens usw. – in der Organisation bzw. dem Bereich der Teilnehmer eventuell noch m?glich und sinnvoll w?ren. Ihr Ziel hierbei: Die Teilnehmer auch zu einem Denken „out of the box“ zu animieren, so dass sie auch zu f?r sie ganz neuen, jedoch realistischen Probleml?sungen gelangen.
Nach der Ideensammlung werden die verschiedenen Ideen im Team auf ihre Machbarkeit ?berpr?ft. Dabei setzen sich die Teilnehmer auch mit den Faktoren auseinander, die im betrieblichen Kontext zu beachten sind, damit die neuen KI-gest?tzten Probleml?sungen nicht nur technologisch sinnvoll, sondern auch nachhaltig, sicher und akzeptiert sind (siehe Kasten „Leitlinien f?r die Nutzung von KI: …“)
Leitlinien f?r die Nutzung von KI: Chancen nutzen – Risiken beherrschen.
-Datenschutz & Sicherheit: KI-L?sungen m?ssen DSGVO-konform sein und sensible Daten sch?tzen. Ein unkontrollierter Einsatz birgt erhebliche rechtliche und reputative Risiken.
-Bias & Fairness: KI kann Vorurteile aus Trainingsdaten ?bernehmen. Unternehmen sollten Mechanismen einf?hren, um Verzerrungen zu erkennen und auszugleichen.
-Transparenz & Nachvollziehbarkeit: Entscheidungen, die durch KI unterst?tzt oder getroffen werden, m?ssen f?r Mitarbeitende und F?hrungskr?fte nachvollziehbar bleiben.
-Mensch im Mittelpunkt: KI ist ein Werkzeug zur Unterst?tzung – nicht zum Ersatz – menschlicher Urteilsf?higkeit. Die Verantwortung bleibt beim Menschen.
-Change-Management & Akzeptanz: Mitarbeiter m?ssen fr?hzeitig eingebunden werden, um ?ngste abzubauen, Kompetenzen aufzubauen und eine positive Innovationskultur zu schaffen.
-Rechtliche & ethische Rahmenbedingungen: Unternehmen sollten die regulatorische Entwicklung (z. B. EU AI Act) im Blick behalten und ethische Leitplanken f?r den eigenen KI-Einsatz definieren.
Machw?rth Team International (MTI), Visselh?vede
To-do-Listen zum Implementieren der KI-Tools und -Probleml?sungen
Danach entwerfen die Teilnehmer To-Do-Listen, um ausgew?hlte KI-Tools bzw. KI-gest?tzte Probleml?sungen entweder in ihrer Organisation zu implementieren bzw. ihre Effizienz und Wirksamkeit mit Versuchsballons in der Praxis zu ?berpr?fen.
Der KI-Workshop wird von der Unternehmensberatung MTI sowohl als Pr?senz-, als auch Online-Workshop in deutscher und englischer Sprache angeboten. Folglich kann er auch mit virtuellen Teams, deren Teilnehmer beispielsweise in verschiedenen L?ndern leben und arbeiten, durchgef?hrt werden. Dabei profitieren diese auch von der multikulturellen Kompetenz sowie Projekterfahrung, die das weltweit agierende Beratungs- und Trainingsunternehmen MTI mit gro?fl?chigen Roll-outs von Change- und Strategieumsetzungsma?nahmen in Unternehmen unter anderem mit Hilfe digitaler Tools gesammelt hat.
Mehr Infos ?ber den KI-Workshop
N?here Infos ?ber den KI-Workshop finden Interessierte Personen und Organisationen auf der MTI-Webseite in der Rubrik Newsroom. Sie k?nnen auch direkt die zust?ndige Projektmanagerin Louisa Marie Walk sowie den Unternehmensinhaber Hans-Peter Machw?rth (Telefon + 49/4262 9312-0; Mail: info@mticonsultancy.com) kontaktieren.
Keywords:KI-Workshop:,KI-gest?tzte,Probleml?sungen
Powered by WPeMatico