Grüne Energiespeicher: CMBlu Energy entscheidet sich für Simulationstechnologie von Ansys und Expertise von CADFEM

Alzenau / Grafing b. M?nchen, 14. Mai 2025 – Mit der CMBlu Energy AG hat sich einer der weltweit gr??ten Entwickler von hocheffizienten und gleichzeitig nachhaltigen Energiespeichern f?r die Simulationstechnologie von Ansys im Forschungs- und Entwicklungsbereich entschieden. Betreut und technisch unterst?tzt werden die CMBlu Ingenieurinnen und Ingenieure vom Team der CADFEM Germany GmbH.

Die CMBlu Energy AG mit Sitz im Rhein-Main-Gebiet wurde im Jahr 2014 als Startup gegr?ndet. Heute ist CMBlu einer der weltweit f?hrenden Entwickler und Anbieter von Organic-SolidFlow-Batterien auf Nicht-Lithium Basis. ?hnlich wie die Natur speichern SolidFlow-Batterien Energie in organischen Molek?len. Deshalb gelten sie als Schl?sselkomponente beim Aufbau eines globalen klimaneutralen Energiesystems: Ihre Rohstoffe sind umweltfreundlich, nahezu unbegrenzt verf?gbar und basieren nicht auf unsicheren Lieferketten oder konfliktbehafteten, umweltsch?dlichen Abbaumethoden.

Starker Fokus auf Forschung und Entwicklung

Mehr als die H?lfte der rund 240 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von CMBlu sind im Bereich Forschung und Entwicklung besch?ftigt. Ihre Aufgabe ist es, die Technologie weiterzuentwickeln und die Effizienz der Speicher permanent zu erh?hen. Das Potenzial daf?r steckt in der Identifikation und Optimierung kleinster Produkt- und Prozessdetails, die ermittelt, analysiert, neu ausgelegt und ?berpr?ft werden m?ssen. Dazu hat CMBlu seit 2023 die digitale Entwicklungsinfrastruktur ausgebaut. Ein wichtiger Baustein ist modernste Simulationstechnologie. Sie erm?glicht den Ingenieuren anhand virtueller Prototypen hochgenaue Einblicke in die Physik der Speichersysteme.

Entscheidung f?r Ansys

Die physikalischen Vorg?nge in Batterien sind komplex und betreffen unterschiedliche Dom?nen, insbesondere Strukturmechanik, Str?mungsmechanik sowie Partikelverhalten. Die entsprechenden Ansys Software Werkzeuge haben hier durch das Handling und die Ergebnisqualit?t ?berzeugt, auch wenn Wechselwirkungen im Spiel waren. Dar?ber hinaus k?nnen auf Python basierende Simulationsworkflows erstellt werden, die auf die speziellen Anforderungen von CMBlu zugeschnitten sind. Die Software ist so nicht nur von Simulationsspezialisten nutzbar, sondern von sehr vielen F&E-Ingenieuren.

Unterst?tzung von CADFEM

Auch die technische Betreuung durch CADFEM als Premium-Partner von Ansys und europaweit f?hrender Anbieter von Simulationstechnologie hat zur Wahl von Ansys als Simulationsplattform beigetragen. Bereits w?hrend der rund einj?hrigen Evaluierung der Software unterst?tzten CADFEM Experten f?r Str?mungs-, Partikel- und Strukturmechanik-Simulationen das CMBlu Team bei der Anwendung der Software, so dass durch Ausbildung, Anwendersupport und Methodenberatung ein umfassender und z?giger Wissenstransfer stattfand. Dr.-Ing. Ulrich Michels, Team Lead Simulation, CMBlu Energy AG, sagt zu der Zusammenarbeit: „Wir sind sehr zufrieden, wie schnell und fundiert wir die Simulation in unsere anspruchsvollen Entwicklungsprozesse implementieren konnten. Mit Ansys haben wir eine etablierte und f?hrende Software und mit CADFEM einen Partner, der uns so unterst?tzt, dass wir von dieser Investition kurz- und langfristig profitieren werden.“

Keywords:Energiespeicher, Batterien, Simulation, CMBlu, Ansys

adresse

Powered by WPeMatico