Achern, 8. Mai 2025 – 1965 spaziert der erste Mensch im All, beginnt die Zeit der Babyboomer, die Rolling Stones erobern die Waldb?hne in Berlin – und in M?nchen Maxvorstadt ?ffnet im Mai das Radio- und Fernsehgesch?ft „Industrietechnik Peter Schubert“. Es ist die Geburtsstunde der Technologiemarke IPS, die sich aus den Initialen des Firmennamens zusammensetzt. Heute steht IPS Intelligent Video Software f?r hochmodernes Videomanagement und intelligente Videoanalyse aus einem Guss und geh?rt zu Securiton Deutschland.
Videosicherheit ist ein wichtiger Bestandteil moderner Sicherheitskonzepte – ganz besonders im Objekt- und Perimeterschutz. Die Technologiemarke IPS Intelligent Video Software von Securiton Deutschland vereint daf?r Videomanagement mit Videoanalysen und kreiert so hochstabile Fr?hwarnsysteme zur pr?ventiven Gefahrenerkennung. Was 1965 mit einer Idee zur analogen Video?berwachung begann, ist heute eine der f?hrenden Videosoftware-Technologien f?r Sicherheits- und Hochsicherheitsanwendungen in Deutschland und Europa. Die Grundlagen ersann Videopionier Peter Schubert seit Mitte der 60er-Jahre in der Werkstatt seines Ladengesch?fts und pr?gte damit die Welt der Videobilder.
Die besten Videoanalysen, die die Welt je gesehen hat
Jedes der sechs Markenversprechen gr?ndet sich auf historische Meilensteine in der 60-j?hrigen Geschichte von IPS: Der IPS-Erfolgsfaktor ergibt sich aus Erfindergeist, Qualit?tsanspruch, Anwenderunterst?tzung, Zuverl?ssigkeit, pr?ventiver Gefahrenerkennung und innovativer Zukunftsorientierung. Damit kommt Securiton Deutschland dem in den 90er-Jahren formulierten Anspruch ganz nahe, „die besten Videoanalysen zu entwickeln, die die Welt je gesehen hat“.
Der Erfindergeist Peter Schuberts ist legend?r: Schon f?nf Jahre nach der Gesch?ftser?ffnung brachte er mit dem IPS Deltaguard den ersten Videosensor zur Detektion von Helligkeits?nderung auf den Markt und stellte auf der ersten Messe „Security“ in Essen aus. Ihren Qualit?tsanspruch demonstriert die Marke IPS 1986 mit dem IPS Teleguard 2000, dem ersten Videosensor mit Mikroprozessor und digitaler Bildverarbeitung, der auch Farbkameras unterst?tzt und bereits Objektgr??en erkennt. Damit ver?nderte IPS die Video?berwachung im Au?enbereich nachhaltig.
Die konsequente Anwenderunterst?tzung durch Objektverfolgung hat ihren Ursprung im Jahr 1994. Im Tracking Sensor Teleguard Mega mit automatischer Verfolgung kommt erstmals das inzwischen bew?hrte 3-Zonen-Konzept zum Einsatz. Es war das erste komplett digitale Ger?t mit vollst?ndig softwarebasierter Videoanalyse f?r den Au?enbereich, der IPS Outdoor Detection. Die zuverl?ssige systemseitige Detektion mit Echtzeit-Alarmierung von heute beruht ebenfalls auf dem Patent des 3-Zonen-Konzepts, das 1996 angemeldet wurde. Bis heute basieren alle g?ngigen Videosicherheitssysteme auf vergleichbaren Zonenkonzepten.
Securiton Deutschland ?berzeugt mit innovativer High-End-Videotechnologie „Made in Germany“ und verdeutlicht mit dem IPS-Faktor die einzigartige Verschmelzung von Videomanagement und Videoanalyse aus einem Guss. 2002 wurde die 3D-Georeferenzierung mit simultaner multipler Objektverfolgung eingef?hrt. Neben der gleichzeitigen automatischen Verfolgung mehrerer Objekte konnten zum ersten Mal Schwenk- und Neigekameras auch mit der Maus bedient werden, statt nur mit Tastatur und Joystick. Mit der IPS-Videotechnologie lassen sich bewegliche Kameras per einfachem Mausklick in Lagepl?ne oder direkt auf Objekte ausrichten – ein Bedienkomfort, der Ma?st?be setzt.
Vom Hersteller zur Software-Schmiede
Nachdem 2006 IPS von Securiton ?bernommen wurde, gibt das Unternehmen 2008 die Produktion von Hardware auf und konzentriert sich ganz auf die Softwareentwicklung. Die erste Version des IPS VideoManager kommt auf den Markt und besteht ein Jahr sp?ter den H?rtetest beim NATO-Gipfel in Baden-Baden und Kehl. In dem Jahr feierte die NATO ihr 60-j?hriges Jubil?um.
Fr?hwarnsysteme mit pr?ventiver Gefahrenerkennung sind in Sicherheits- und Hochsicherheitsanwendungen nicht mehr wegzudenken. Die IPS-Videotechnologie analysiert Videodaten in Echtzeit, detektiert verd?chtige Bewegungen, unbefugtes Betreten oder ungew?hnliche Verhaltensmuster fr?hzeitig und alarmiert zuverl?ssig, bevor eine Situation eskaliert. Beispielsweise erkennt die Videoanalyse IPS Loitering Detection, bereits seit 2016 verf?gbar, Personen und Fahrzeuge, die lange verweilen und m?glicherweise ein Objekt auskundschaften.
Preise und Auszeichnungen f?r 60 Jahre Erfolgsgeschichte
Zahlreiche Preise flankieren die j?ngere Unternehmensgeschichte von Securiton Deutschland, etwa 2020 der Benchmark Innovation Award f?r die Videoanalyse IPS Critical Infrastructure Protection zur Sicherung kritischer Infrastrukturen. Zu dieser Zeit beginnt das Entwicklungsteam in M?nchen auch, weitere Klassifikatoren und neuronale Netze einzusetzen. Nur ein Jahr sp?ter kommt IPS NextGen VideoAnalytics auf den Markt, ein Paket mit kombinierten Analysen, das seitdem mit einem neuen Kunden-Client verf?gbar ist. Daf?r gewinnt IPS den GIT Sicherheit Award 2022. Und auch den Benchmark Innovation Award, der im Jahr zuvor bereits die Videoanalyse IPS Dome Tracker auszeichnete, die Objekte und Personen ?ber beliebig viele Kameras automatisch verfolgt und so die Aufgaben des Sicherheitspersonals bei kritischen Vorf?llen ma?geblich vereinfacht. Zugleich bekommt IPS ein frisches Markendesign.
Auch in Zukunft wird sich die Videosicherheitsbranche durch den technologischen Fortschritt weiter ver?ndern und IPS will diesen Weg weiterhin als Vorreiter begleiten – wie schon seit 60 Jahren „Made in Germany“ am eigenen Entwicklungsstandort M?nchen. Auch wenn die Babyboomer heutzutage in Rente gehen, die Marke IPS hat noch viel vor.
?ber die Technologiemarke IPS
Produkte mit dem IPS-Label sind in Tausenden Installationen in Europa im Einsatz – erprobt und zuverl?ssig. Sowohl kleine Firmen als auch Global Player aus dem Hochsicherheitsbereich vertrauen auf IPS-Software. Zum langj?hrigen Kundenkreis z?hlen beispielsweise Justizvollzugsanstalten, kritische Infrastrukturen, ?lraffinerien und Leitstellen. Dar?ber hinaus unterh?lt Securiton enge Partnerschaften zu Systemintegratoren, Distributoren, Providern und Technologiepartnern in ganz Europa. Das Securiton-Entwicklungsteam in M?nchen erweitert das Produktportfolio permanent.
IPS. Videosicherheit neu denken – seit 1965.
Keywords:Sicherheit, Video?berwachung, Alarmanlage, Videosicherheit, Videokamera
Powered by WPeMatico