In vielen Unternehmen findet ein stetiger Austausch zwischen den Mitarbeitern statt. Jedoch ist zu hinterfragen, ob auch alles verstanden wird! Fakt ist: Wer nur To-dos und Kennzahlen bespricht, ignoriert Emotionen und unausgesprochene Regeln und sch?rt so die n?chste Krise. Erst wenn Teams regelm??ig ?ber die Art und Weise ihrer Kommunikation sprechen und Klartext statt Schuldzuweisungen liefern, stoppt das kostspielige Management der Missverst?ndnisse.
In Unternehmen eskalieren Konflikte oft weniger wegen fachlicher Fragen. Aber eigentlich sind Kommunikationsfehler das Problem. F?hrungsteams beherrschen in der Regel die operative Sprache (Aufgaben, Ziele), vernachl?ssigen jedoch die psychologische (achtsames Zuh?ren, Emotionen) und die archetypische Ebene (Stimmungen, unausgesprochene Regeln). Diese ?berbetonung eines einzelnen Kommunikationsaspekts kann zu Missverst?ndnissen, schlechtem Feedback-Verhalten und vorschnellen Urteilen f?hren. All dies belastet Beziehungen, verschlechtert Entscheidungen und schw?cht Ergebnisse. Abhilfe schaffen hier regelm??ige Besprechungen und pers?nliche Gespr?che ?ber die generelle Kommunikation. Eine pr?ventive, reflektierende Arbeit an der Kommunikation ist daher elementar. „In der Wirtschaft wird zwar ?ber die Kommunikation in der Luftfahrt geschmunzelt, aber hier k?nnen Unternehmen tats?chlich viel von Piloten lernen. W?rde die Kommunikation in der Luftfahrt so ablaufen wie vielfach in der Wirtschaft, g?be es st?ndig Ungl?cke“, stellt der ehemalige Flugkapit?n und heutige Unternehmensberater Bruno Dobler h?ufig fest.
Aber leider geh?ren Fehlentscheidungen aufgrund ungenauer Kommunikation zum Alltag in Unternehmen. Fehlentscheidungen erh?hen das Risiko, die ?berzeugungskraft schwindet und damit auch das Vertrauen. Eine vermeidbare Fehlerkette baut sich auf. G?be es eine klare, konstruktive Kommunikation, die in einer gelebten Fehlerkultur verankert ist, w?rden sich Crashs auf auf allen Firmenebenen vermeiden lassen. In seinem Vortrag „Denken/Handeln wie ein Pilot – damit aus Fehlern kein Ungl?ck oder gar ein Crash entsteht“ schildert der Schweizer Keynote Speaker eindrucksvoll, wie wichtig eine etablierte Fehlerkultur und eine klare Kommunikation f?r Unternehmen ist. Der Schweizer hat bereits w?hrend seiner Zeit als Pilot Unternehmen gegr?ndet. Er verf?gt ?ber umfassendes Wissen, das er als ehemaliger Flugkapit?n, als ehemaliger Aufsichtsrat der Z?rcher Kantonalbank und als aktiver Unternehmensberater erworben hat. Die Grundlage seines unternehmerischen Handelns ist dabei ist stets die Luftfahrt, in der Risikobewusstsein, Fehlerkultur und vorbildliche Kommunikation den Crash verhindern und f?r die Sicherheit sowohl der millionenteuren Flugzeuge als auch der Passagiere sorgen.
„Eine Fehlerkultur sowie eine klare, konsequente Kommunikation muss ?ber alle F?hrungsstufen hinweg funktionieren. Das gelingt nur, wenn sie von ganz oben vorgelebt, konsequent angewendet und kontinuierlich verbessert wird“, betont der erfahrene Unternehmensberater. In der Luftfahrt gilt: Fehler m?ssen fr?h erkannt und behoben werden, denn nur so lassen sich fatale Folge- und damit Kettenreaktionen vermeiden. Das hat Bruno Dobler gelernt und auf Firmen ?bertragen. „Neben konsequenter Kommunikation kommt es auch auf den besonnenen Umgang mit Unsicherheiten an, auch wenn nicht alles vorhersehbar ist. Eine ernsthafte Fehlerkultur tr?gt dazu bei“, so der Schweizer Keynote Speaker Bruno Dobler.
Keywords:?berzeugungskraft, Risikobereitschaft, Crash, Kommunikation, Fehlerkultur, Schweiz
Powered by WPeMatico