Stromgeneratoren & Ratgeber zur Energieversorgung

Eine Notstromversorgung ist unerl?sslich, um im Falle eines Blackouts das Leben im eigenen Zuhause aufrechtzuerhalten. Es gibt verschiedene M?glichkeiten, eine Notstromversorgung im Privathaushalt zu installieren. Welche L?sung am besten geeignet ist, h?ngt von den individuellen Bed?rfnissen und der Art des Hauses ab. Wir m?chten uns hier einige genauer ansehen. Noch vor kurzem war der Begriff „Blackout“ eher Filmen oder Serientiteln bei Netflix & Co. verbunden. Das hat sich im Jahr 2022 deutlich ver?ndert.

Dass es auch in Gro?st?dten zu einer Situation ohne Strom kommen kann zeigte sich bereits vor einem Jahr, als in Dresden vor?bergehend 300.000 Haushalte ohne Strom dastanden. Ursache f?r den Blackout war in diesem Fall eine St?rung im Hoch- und Mittelspannungsnetz, welche im Laufe des Tages behoben werden konnte. Tats?chlich nimmt aber die Gefahr f?r einen fl?chendeckenden Stromausfall derzeit in Deutschland zu. Aus das ?sterreichische Bundesheer warnte vor der realen Gefahr eines Blackouts.

Aufgrund der aktuellen Gasmangellage spitzt sich diese Gefahr weiter zu. Sollten hunderttausende Haushalte bei einem Ausfall der Gasversorgung auf elektrische Heizm?glichkeiten ausweichen, droht eine ?berlastung des Stromnetzes. Um sich vorzubereiten kann eine eigene Stromerzeugung geplant werden. Tipps dazu finden Sie unter den beiden folgenden Links:
https://ihr-bhkw.de/ratgeber-so-finden-sie-den-passenden-stromerzeuger
https://www.solaranlagen-portal.de/photovoltaik-technik/der-grosse-ratgeber-zur-mini-solaranlage.html

Wie wahrscheinlich ist also ein Blackout?

Als Blackout wird ein ?berregionaler Ausfall der Stromversorgung und der Infrastruktur bezeichnet. Dieser betr?fe Deutschland, Teile Europas oder den ganze Kontinent. Der Ausfall k?nnte dabei Tage bis Wochen andauern. Laut ?sterreichischem Bundesministerium ist die Chance auf einen solchen Blackout innerhalb der n?chsten ein bis f?nf Jahre wahrscheinlich: “ In der Sicherheitspolitischen Jahresvorschau 2020 wurden die Probleme im europ?ischen Stromversorgungssystem sowie die erwartbaren Folgen eines europaweiten Strom-, Infrastruktur- sowie Versorgungsausfalls (Blackout) beleuchtet. Die getroffenen Aussagen sind unvermindert g?ltig, so auch, dass binnen der n?chsten f?nf Jahre mit dem Eintritt eines solchen Ereignisses zu rechnen ist. Dabei geht es nicht um ein konkretes Datum, sondern um die unmittelbare Bedrohung.“
( „Sicher. Und morgen? Sicherheitspolitische Jahresvorschau 2021“ Amtliche Publikation der Republik ?sterreich Bundesministerin f?r Landesverteidigung, 2021)

Wie kann man sich vor einem Blackout sch?tzen?

Transportable Stromerzeuger und Notstromaggregate sind die richtige L?sung um bei einem Stromausfall Energie erzeugen zu k?nnen. Ein kostenlosen Ratgeber ist auf ihr-bhkw.de zu finden. Der Ratgeber erkl?rt Ihnen zum Beispiel, wie ein mobiler Stromerzeuger funktioniert und welche M?glichkeiten es gibt, ihn anzutreiben. Ist f?r Ihre Zwecke ein Modell mit Gas, Benzin oder Diesel am besten geeignet? Die Vor- und Nachteile sind im Ratgeber genau erkl?rt.

Au?erdem finden Sie dort Hilfe bei der Berechnung der n?tigen Leistung. Sie erfahren, wie laut ein Stromerzeuger wird und was Sie tun k?nnen, um die Lautst?rke so weit wie m?glich einzud?mmen. Auch um die Kosten und die Auswahl beim Kauf eines Stromgenerators geht es nat?rlich.

Diese und viele weitere praktische Ratschl?ge und Hintergrundinformationen finden Sie im Ratgeber „So finden Sie den passenden Stromerzeuger“. Er steht Ihnen kostenlos unter https://ihr-bhkw.de/ratgeber-so-finden-sie-den-passenden-stromerzeuger zur Verf?gung. Hier gibt es dann auch gleich eine ?bersicht zu passenden Ger?ten: https://ihr-bhkw.de/stromerzeuger/stromerzeuger-benzin

Drei Varianten von Stromgeneratoren

Eine der einfachsten und kosteneffizientesten M?glichkeiten ist die Verwendung von Notstromgeneratoren. Diese Generatoren k?nnen entweder mit Benzin, Diesel oder Gas betrieben werden und sind in verschiedenen Gr??en und Leistungen erh?ltlich. Ein kleiner Generator mit einer Leistung von ungef?hr 3 kW kann bereits ausreichend sein, um das Licht und die wichtigsten Haushaltsger?te wie den K?hlschrank und eine Hiezlaternative weiter betreiben zu k?nnen. F?r gr??ere Anforderungen, wie beispielsweise die Versorgung eines ganzen Hauses, sind jedoch leistungsst?rkere Generatoren erforderlich.

M?glichkeit Nummer Zwei ist die Verwendung von Inselnetz-Wechselrichtern, die aus einer Photovoltaikanlage und einer Batteriebank bestehen. Diese L?sung ist besonders sinnvoll, wenn das Haus ?ber eine Solaranlage verf?gt, da die Batteriebank in diesem Fall das ?bersch?ssige Sonnenenergie speichern kann. So kann man auch bei Stromausfall das eigene Haus mit sauberer und umweltfreundlicher Energie versorgen.

Eine dritte M?glichkeit ist die Verwendung von Notstrom-UPS (unterbrechungsfreie Stromversorgung). Diese Ger?te speichern Energie in einer Batterie und k?nnen den Stromausfall f?r einen kurzen Zeitraum ?berbr?cken. Diese L?sung eignet sich insbesondere f?r wichtige Ger?te wie Computer, Server oder medizinische Ger?te.

Es ist in jedem Fall wichtig, sich im Voraus Gedanken dar?ber zu machen, welche Notstromversorgung am besten geeignet ist und welche Anforderungen man hat, um im Falle eines Stromausfalls weiterhin ein sicheres und bequemes Leben im eigenen Zuhause zu f?hren. Mit der richtigen Planung und dem Einsatz von kosteneffizienten Generatoren oder Inselnetz-Wechselrichtern kann man sich auf jeden Stromausfall bestm?glich vorbereiten

Keywords:Stromgeneratoren,Ratgeber,Energieversorgung

adresse

Powered by WPeMatico